Natur pur im Glas: Die faszinierenden Vorteile von echtem Imkerhonig

Wer einmal echten Imkerhonig direkt vom Erzeuger gekostet hat, merkt schnell, daß Honig ist nicht gleich Honig ist. Es ist mehr drin als nur Süße. Doch woran liegt das eigentlich? Was unterscheidet den Honig aus der Region vom Massenprodukt im Supermarktregal? Was macht Imkerhonig so besonders? In diesem Artikel möchte ich dir einen Einblick in die Welt des Imkerhonigs geben und dir am Beispiel meiner Imkerei zeigen, was echten Honig ausmacht und warum es sich lohnt, bewusst zu regionalem Honig zu greifen.

1. Herkunft und Regionalität

Echter Imkerhonig stammt meist direkt aus der Region – oft nur wenige Kilometer vom Verkaufsort entfernt. In der Imkerei-Volk imkere ich an drei ganz unterschiedlichen, charaktervollen Standorten:

Im Kölner Westen, auf dem Gelände der Wildkräuterei inmitten von vielfältigen Wildblumen und -kräutern und umgeben naturnahen Wiesen, in der Nähe des Kölner Waldlabors mit den Zukunftsbäumen.

Mitten in der Kölner Innenstadt, unmittelbar gegenüber der Oper, sammeln meine Stadtbienen Nektar von Bäumen wie Ahorn, Linde, Kastanie, Vogelkirsche. Sie stehen auf die eigenartig duftenden Blüten des Götterbaums, aus desse Nektar sie besonders aromatischen Honig produzieren. Zahllose Balkonpflanzen und Dachgärten ergänzen das städtische Nektarangebot. 

In Nümbrecht im Homburger Land im idyllischen Oberbergischen Kreis fliegen die Bienen zwischen Feldern, Streuobstwiesen und Wäldern, insbesondere den wilden Kräutern, die auf die ehemaligen Fichtenmonokulturen folgen, die durch die Trockenheit der letzten Jahre dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind. Vor allem die Brombeere ist hier sehr stark verbreitet.

Diese Vielfalt macht sich im Honig bemerkbar. An jedem Standort meiner Bienen entstehen eigene Aromen und die Honige haben ihren ganz spezifischen, unverwechselbaren Charakter.

Im Vergleich Supermarkthonig: Auf dem Etikett steht oft nur „Mischung von Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“. Die Herkunft bleibt vage, regionale Identität fehlt völlig, der Geschmack ist einheitlich und austauschbar.

2. Verarbeitung: Von der Wabe ins Glas

In meiner Imkerei wird Honig direkt nach der Ernte schonend verarbeitet: geschleudert, grob gesiebt und bei niedriger Temperatur gerührt oder naturbelassen abgefüllt. Wir verzichten auf Erhitzen, Filtern oder industrielle Verfahren. So bleiben wertvolle Enzyme, Blütenpollen Vitamine und Aromastoffe vollständig erhalten. Das macht den Honig nicht nur geschmacklich intensiver, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoller.

Industriell verarbeiteter Honig wird oft stark erhitzt, ultrafein gefiltert und homogenisiert, um Lagerfähigkeit und Optik zu verbessern, was eindeutig auf Kosten der Qualität geht. Naturbelassener Honig kristallisiert abhängig von seiner Zuckerzusammensetzung mit der Zeit aus. Das ist kein Mangel, sondern ein Qualitätsmerkmal, denn es zeigt, dass der Honig naturbelassen ist und keine Wärmebehandlung erhalten hat. Manche meiner Honige sind cremig gerührt. Und wer lieber flüssigen Honig genießt, kann kristallisierten Honig im Wasserbad bei sanften Temperaturen von maximal 40°C wieder verflüssigen.

3. Nachhaltigkeit, Bienenwohl, Transparenz und Vertrauen

Regionale Imker*innen leisten durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Bestäubung regionaler Pflanzen. Wer Imkerhonig kauft, unterstützt direkt die Arbeit der Imkerei und fördert eine nachhaltige, tierfreundliche Bienenhaltung – im Gegensatz zur oft fragwürdigen Praxis industrieller Honigproduzenten.

Die Imkerei-Volk steht für ehrliches Handwerk und offene Kommunikation. Wer mehr erfahren möchte, ist herzlich eingeladen vorbeizukommen und einen Einblick in die Bienenhaltung  zu bekommen, zur Honigverkostung oder zu Führungen an unseren Standorten. 

Neugierig geworden? Die Sommerhonigernte 2025 ist abgeschlossen. Die Bienen (und die Imkerin) haben ganze Arbiet geleistet! Verkoste unsere einzigartigen Honige, erlebe unsere Bienen vor Ort oder buche eine kleine Führung durch die Welt der Imkerei. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Ähnliche Beiträge